DFG-Graduiertenkolleg 2132

Das an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum angesiedelte Graduiertenkolleg Das Dokumentarische. Exzess und Entzug untersucht die Theorie und Geschichte dokumentarischer Formen von der Entstehung technischer Analogmedien im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart digitaler Medienpraktiken. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Operationen es sind, die die spezifische Autorität des Dokumentarischen verbürgen und mit welchen Verfahren es gelingt, den Wirklichkeitsanspruch dokumentarischer Formen zu bestreiten. Aus einer praxeologischen Perspektive geraten dabei vor allem die konkreten Handlungen in den Blick, die die jeweiligen bild-, text- und tonmedialen Elemente und Materialien zu einer bestimmten dokumentarischen Form zusammenführen, um so die Lesbarkeit, den Aussagewert und die Machtwirkungen des Dokumentierten zu steuern.
Exzellente Promovierende erforschen, wie es Literatur, Fotografie, Film und digitalen Medien jeweils gelingt, zu dokumentarischen Leitmedien aufzusteigen und wie dieser dokumentarische Anspruch auf Wirklichkeitserfassung zugleich auch unterlaufen und in Frage gestellt wird. Zwei Konzepte stehen sich dabei gegenüber: Das Dokumentarische 2.0 in den Social Media-Praktiken, mit denen Menschen ihren Alltag umfassend dokumentieren, und das Dokumentarische zweiter Ordnung, das man auch ein reflexives Dokumentieren nennen könnte. Der dokumentarische Exzess trifft auf Formen und Modi des dokumentarischen Entzugs, die die unvermeidliche Selektivität allen Dokumentierens exponieren, seine blinden Flecken, aber auch seine experimentellen Formen und künstlerischen Verfremdungen. Die Erforschung dieses Spannungsverhältnisses geschieht in den vier Arbeitsbereichen „Formengeschichte und Theoriebildung des Dokumentarischen“, „Medien-Poetiken des Dokumentarischen“, „Selbstdokumentation und Affektkulturen“ sowie „Techno-Politiken des Dokumentarischen“.
Das Kolleg nahm seine Arbeit am 1. Oktober 2016 auf und befindet sich mittlerweile in der zweiten Förderphase. Ausgeschrieben wurden seitdem 24 Promotionsstellen sowie zwei Postdoc-Stellen. Außerdem sind weitere Doktorand_innen mit anderweitiger Finanzierung assoziiert. Integriert sind zudem auch besonders qualifizierte Masterstudierende. Zu den internationalen Kooperationspartnern des Graduiertenkollegs gehören die Northwestern University, Chicago, die Keio University Tokyo, die Princeton University sowie die New York University.
Sprecher: Prof. Dr. Friedrich Balke
Stellvertretende Sprecherin: Prof. Dr. Anna Tuschling
NEWS & TERMINE
Neuerscheinung: „Dokumentarische Gefüge. Relationalitäten und ihre Aushandlungen“ – GRK Das Dokumentarische Exzess und Entzug
Wir gratulieren Tabea Braun, Felix Hüttemann, Robin Schrade und Leonie Zilch ganz herzlich zur Veröffentlichung…
Curating Other-Archives: colonial archives, artistic research and restitutive practices
December 12-13: Lecture and Workshop with Daniela Agostinho (Aarhus) Lecture and Workshop will be held…
Hermann-Abert-Preis für Elisabeth van Treeck
Das Graduiertenkolleg gratuliert Elisabeth van Treeck herzlich zum Erhalt des Hermann-Abert-Preises! Elisabeth van Treeck ist…
Infrastruktur, Mobilität, Intersektionalität: Vortrag, Workshop und Fahrradtour von und mit Julia Bee
Vortrag und Workshop von und mit Julia Bee (Siegen) Am Donnerstag, den 19. Oktober 2023…
Ringvorlesung „Das Dokumentarische V“ im WiSe 2023/24
Das Graduiertenkolleg veranstaltet im Wintersemester seine nunmehr fünfte Ringvorlesung. Diese wird insgesamt siebenmal donnerstags von…
Infrastruktur|Prozesse. Transformation, Erhaltung und Verfall
Vortrag und Workshop von und mit Gabriele Schabacher (Mainz) Am Donnerstag, den 16. November 2023…
Fabulation und Fiktion. Ästhetische Schreibweisen in der Theorie
Workshop mit Prof. Dr. Kathrin Busch (Universität der Künste Berlin) 12. Juli 2023 || 9h30…
Da wo ich losging, wollte ich nicht wieder ankommen – Situiertes Schreiben als Prozess
Ein Schreibworkshop mit Oona Lochner und Isabel Mehl Die Notwendigkeit zur Situierung sitzt schon im…
Arbeitsgruppe und Workshopreihe „Situiertes Forschen und Schreiben“
Die Arbeitsgruppe „Situiertes Forschen und Schreiben“ beschäftigt sich ausgehend von dem Begriff des „situierten Wissens“ (Donna Haraway,…
Vortrag und Workshop von und mit Cornelia Wild
Am Donnerstag, den 15.06.2023 um 18 Uhr hält im Rahmen der MEDIENDENKEN Vortragsreihe Cornelia Wild…
Das Graduiertenkolleg auf dem Diversity Day der RUB
Am Mittwoch, den 24. Mai 2023 findet der Diversity Day der Ruhr-Universität Bochum statt. Der…
Workshop mit Jörg Kreienbrock (Northwestern University)
Am Freitag, den 26. Mai 2023 findet der Workshop mit Jörg Kreienbrock und Friedrich Balke…