Universitätsstr. 105
44789 Bochum
Raum: UNI 105, 3/32
Tel: +49 (0) 234/32-27008
E-Mail: robin.schrade@rub.de
o
o
o
o
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit 09/2020: Wiss. Koordination im DFG-Graduiertenkolleg “Das Dokumentarische”
- 07/2020: Verteidigung der Doktorarbeit (summa cum laude) im Fach Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
- 04/2020 bis 08/2020: DFG-Anschubfinanzierung im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“, RUB
- 10/2016 bis 04/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“, RUB
- 04/2016 bis 07/2020: Doktorand im Fach Medienwissenschaft bei Prof. Dr. Friedrich Balke, RUB
- 04/2016 bis 09/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft, Lehrstuhl von Prof. Dr. Friedrich Balke, RUB
- 04/2016 bis 07/2016: Lehrbeauftragter am Institut für Theaterwissenschaft, RUB
- 10/2015 bis 02/2016: Tutor und wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Theaterwissenschaft, RUB
- 04/2015 bis 07/2015: Leiter eines studentischen Seminars und wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Theaterwissenschaft, RUB
- 09/2014 bis 01/2015: Studium im Fach Études Cinématographiques an der Université Charles de Gaulle in Lille, Frankreich (im Rahmen des Erasmus-Programms)
- 10/2013 bis 09/2015: Deutschlandstipendium an der RUB, Stipendiat der Hans‐Lothar und Ursula Brandt ‐ Stiftung
- 04/2013 bis 11/2015: Masterstudium im Fach Medienwissenschaft, RUB
- 11/2012 bis 04/2014: Hilfskraft von Prof Dr. Erich Hörl, Medienwissenschaft, RUB
- 04/2011 bis 04/2013: Hilfskraft von Prof Dr. Guido Hiß, Theaterwissenschaft, RUB
- 01/2011 bis 03/2011: IT- und Technikbeauftragter und Betreuer des Video-Archives des Instituts für Theaterwissenschaft, RUB
- 10/2009 bis 10/2012: Bachelorstudium im Fach Medienwissenschaft und Theaterwissenschaft, RUB
Publikationen
- Schrade, Robin (2022): Wer sucht, kann gefunden werden. Problemgeschichten der Wissensorganisation von der Scholastik bis zur Suchmaschinenforschung. Bielefeld: transcript.
- Schrade, Robin (2020): Die Kunst des Suchens. In: Marcel Beyer und GRK 2132: Exzess und Entzug. Ferres vor Gursky, Ferres vor Immendorff. Leipzig: Spector Books.
- Schrade, Robin (2019): Die Suchmaschine als Black Box. Leipzig: Troittoir Noir.
- Schrade, Robin (2018): Dokumentierte Absichten. Die Suchanfrage als Ego-Dokument. In: Christine Hämmerling und Daniela Zetti (Hg.) (2018): Das dokumentierte Ich. Wissen in Verhandlung. Zürich, Chronos Verlag.
- Schrade, Robin (2013): (Gott) ‘Draußen vor der Tür’ in Bochum. In: SchauplatzRuhr 2013 – Jahrbuch zum Theater im Ruhrgebiet. Berlin: Theater der Zeit. (Rezension)
Vorträge
- „Der Bibliothekar als ‚Organ zwischen Vor- und Nachwelt‘. Ein bibliothekswissenschaftlicher Konflikt aus dem 19. Jahrhundert.“ 24.092021, GFM-Jahrestagung ‚Wissensökologie‘, University Innsbruck, Österreich.
- „Ordnen und Bewahren um 1800. Bibliotheken einrichten mit Martin Schrettinger.“ Presentation at the Summer Academy on Media Philology, 27.08.2019, Rutgers University, New Brunswick, USA.
- „Whoever seeks, can also be found.“ Presentation at the Princeton-Weimar Summer School, 27.06.2019, at the IKKM Weimar.
- „Wer sucht, kann gefunden werden. Kulturhistorische Probleme der Wissensorganisation“ gehalten am 29.11.2018 im Rahmen der Ringvorlesung Das Dokumentarische II, RUB
- „Sherlock’s Mind Palace. Zeitgenössische Visualisierungen des Suchens und Findens“ gehalten am 13.02.2018 im Rahmen des FFK#31 an der Ruhr-Universität Bochum
- „Zwischen Transparenz und Opazität. Die Suchmaschine als Black Box“ gehalten am 06.10.2017 im Rahmen der GFM-Jahrestagung „Zugänge“ an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen
- „Zwischen Übersicht und Überwachung. Die Suchanfrage als Ego-Dokument“ gehalten am 22.04.2017 im Rahmen des Workshops „Das Dokumentierte Ich. Wissenskulturen und –medien im Wandel“ an der ETH Zürich
Lehrveranstaltungen
- Wintersemester 2021/2022: Seminar „Bibliografie-Büros, Notiz-Ämter, Staats-Tafeln. Historische Plattformen der Wissensorganisation“, Leuphana Universität Lüneburg.
- Sommersemester 2021: Seminar „Medien und Grenzen. Mediale Gefüge zwischen Gesellschaften, Infrastrukturen und Territorien“, RUB.
- Wintersemester 2020/2021: Seminar „Wer sucht, kann gefunden werden. Untersuchungen zur Kulturgeschichte der Wissensorganisation“, RUB.
- Sommersemester 2016: Seminar “Zwischen Übersicht und Überwachung. Eine Kulturgeschichte der Suchmaschine”, Medienwissenschaft, RUB
- Sommersemester 2016: Seminar “Inszeniertes Leben. Autobiographisches Erzählen in Theater und Performance”, zusammen mit Jascha Sommer, Theaterwissenschaft, RUB
- Wintersemester 2015: Seminar “Einführungstutorium in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens”, Theaterwissenschaft, RUB
- Sommersemester 2015: Seminar “Jenseits der Narration? Erzählungen im Theater der Gegenwart”, Theaterwissenschaft, RUB
Organisation von Veranstaltungen
- Beteiligt an der Konzeption, Organisation und Moderation der internationalen Tagung “Gegen\Dokumentation” 08. – 10.11.2018, RUB (im Rahmen des Graduiertenkollegs “Das Dokumentarische. Exzess und Entzug.”)
- Beteilitgt an der Konzeption, Organisation und Moderation der Summer Academy “Media Philology” in Kooperation mit dem German Departement der Rutgers-University, New Brunswick, 20. – 24. 08.2018, RUB (zusammen mit Rupert Gaderer, Nina Janz, Elisa Linseisen, maßgeblich gefördert durch die Research School der Ruhr-Universität Bochum)
- Beteiligt an der Konzeption, Organisation und Moderation des Workshops “Digitale Interventionen” 14.05.2018, RUB (zusammen mit Katja Grashöfer)
- Beteiligt an der Konzeption, Durchführung und Moderation der Tagung “Transparente Welten. Netzwerk, Sicherheit, Anonymität.” 18.07.2014, RUB
Sonstiges
- Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)