Maren Haffke, Dr. des.

E-Mail: Maren.Haffke@uni-bayreuth.de

.


.

.

.


Titel des Postdoc-Projekts

Die Realität von Field Recordings – Exzess und Entzug akustischer Realismen in Medienwissenschaft und Sound Studies


Projektbeschreibung

Die musikalische Verwendung von Field Recordings scheint derzeit eine Konjunktur zu erleben. Dies kann zum Teil direkt auf die Verbreitung preiswerter mobiler Aufnahmetechnik zurückgeführt werden. Smartphones sind nicht nur mit digitalen Kameras und der Möglichkeit, Musik abzuspielen, ausgestattet, sondern auch mit digitaler Audio-Aufnahmetechnik. Die damit gegebene Möglichkeit mobiler Recordings wird neben Laien von vielen professionellen Musikern genutzt. Zugleich treten in der aktuellen elektronischen Musik vermehrt künstlerische Verfahren in den Vordergrund, die auf die digitalen Archive der Soundlibrarys gerichtet sind und die Ästhetik von Audiodatenbanken als ein materielles apriori digitaler Musikproduktion selbst hörbar machen. Ähnlich wie die verschlagworteten Indizes kommerzieller Stock-Fotographie wird die Durchsuchbarkeit, Extrahierbarkeit, Manipulierbarkeit und Kommodifizierbarkeit einer schier unfasslichen Menge verfügbarer musikalischer Aufnahmen dabei zum Ausgangpunkt emphatisch digitaler musikalischer Entwürfe, die mit Materialien aus dem Netz arbeiten. Diese Strategien machen die Infrastrukturen der Post-Internet-Datenökonomien als konstitutiven Teil des auditiven Ambientes der Gegenwart aus.  Statt der »new-age cheesery« künstlicher Klangwelten die Tiefe einer Außenwelt gegenüberzustellen, wird die Neigung des immer schon schäbigen HD-Glanzes virtueller Oberflächen zur schnellen Obsoleszenz in archivgestützten Mikronostalgien ebenso zugespitzt wie sakralisiert. In beiden Verfahren arbeiten spezifische Realismen, die akustischer und musikalischer Medialität Potentiale zur Registrierung materieller Wirklichkeiten zusprechen, und diese oft explizit jenseits anthropozentrischer Subjektivierung lokalisieren. Die hierbei deutlich werdenden Spannungen von ›Treueschwur und Realitätsverlust‹ akustischer Medien erweisen sich zugleich als instruktiv für epistemologische Aushandlungen, die den Austausch von Musik- und Medienwissenschaft angesichts der aktuellen Konjunktur neuer Realismen und Materialismen organisieren.


Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit 1/2017 | Postdoc im Graduiertenkolleg Das Dokumentarische – Exzess und Entzug
  • 8/2016 |  Abgabe der Dissertation „Die Frage der Tasteninstrumente. Musikalische Medien und der Mangel des Symbolischen bei Friedrich Kittler und Wolfgang Scherer – Versuch einer Archäologie der Medienarchäologie“
  • Seit 4/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
  • 2/2012-3/2016 | Promotions-Stipendiatin der Mercator Research Group „Räume anthropologischen Wissens“ an der Ruhr Universität Bochum
  • 10/2004-7/2010 | Studium der Musikwissenschaft, Medienwissenschaft und Psychologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Abschluss Magistra Artium

Publikationen

  • „Was weiß Musik über Medien? Medienarchäologie, Akustik und musikalisches  Wissen im Anschluss an Friedrich Kittler“. In: Schlüter, Bettina/Volmar, Axel (Hg.). Von akustischen  Medien  zur auditiven Kultur. Navigationen 2 (2015). Siegen  2015.
  • „Spielt Charlie Parker in den Wind oder mit ihm? Bemerkungen zu Friedrich Kittlers Verständnis von Jazz und Literatur“. In: Balke, Friedrich/Siegert, Bernhard/Vogl, Joseph (Hg.).  Mediengeschichte nach Kittler (Archiv für Mediengeschichte). München 2013.

Vorträge

  • 12/2015 | Von Rauschen und Silbensalat. Musikalische Medialität in Kittlers Aufschreibesysteme 1800-1900. Vortrag auf der Tagung „Aufschreibesysteme 1985-2015“, 11.12.2015, Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
  • 2/2015 | Das Reelle und Medien akustischer Täuschung bei Friedrich Kittler.  Vortrag auf der der Tagung „Treueschwüre und Realitätsverlust“, 2. Jahrestagung AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft, 19.-20. Februar 2015, Leuphana Universität Lüneburg
  • 9/2014 | Between Rausch and Rauschen: Sound and Music in German Materialist Media Archeology. Paper given at the 38th Annual Conference of the German Studies Association, September 18.-21. 2014, Kansas City, Missouri, USA
  • 1/2014  | The Sound of Order / The Order of Sound – Transformationen musikaischer Ordnung am Beginn der Moderne. Vortrag auf der Tagung Von akustischen Medien zur Auditiven Kultur, 1. Jahrestagung der AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft, 30.01.-01.02.2014, Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

Lehrveranstaltungen

  • WiSe 2016/2017 | Archäologie der Sound Studies
  • SoSe 2016 | Kittlersound – Musik und Medienarchäologie

Projekte / Sonstige Aktivitäten