
Raum: UNI 105, 3/39
Telefon: +49 (0) 234/32-xxxxx
E-Mail: elisabeth.vantreeck@ruhr-uni-bochum.de
..
Projekt
Oper der Zeitgenossenschaft oder Kann Oper Dokument werden? (AT)
Projektbeschreibung
[folgt]Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit 03/2023 | Postdoc am Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“, Ruhr-Universität Bochum
- 7/2021 | Promotion in Musikwissenschaft an der Universität Bayreuth im Rahmen des Promotionsprogramms „Musik und Performance“ mit der Arbeit „da das Wirkliche konstant in Schwebe bleibt“ – Klang- und Bilddramaturgien des Suspense in Olga Neuwirths ‚Lost Highway‘
- 10/2014-2/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
- 2014 | Master of Arts in Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
- 2010/11 | Fulbright-Teaching Assistant und Graduate Student non-degree an der Yale University, New Haven, USA
- 2006/07 ERASMUS-Studienaufenthalt an der Universität Bern, Schweiz
- 2007 | Magistra der Philosophie in Musikwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich
Publikationen
Monografie
- „da das Wirkliche konstant in Schwebe bleibt“ – Klang- und Bilddramaturgien des Suspense in Olga Neuwirths Lost Highway, München: Utz (Thurnauer Schriften zum Musiktheater) (= Dissertation: Universität Bayreuth 2021, in Vorbereitung).
Aufsätze (Auswahl)
- „Venedig, Hatsune Miku und das Meer. Olga Neuwirths Le Encantadas o le avventure nel mare delle meraviglie”. In: Olga Neuwirth. Musik-Konzepte Heft 200/201 (2023), hg. v. Ulrich Tadday, 96-110.
- „Weiß und unheimlich aber nicht das »Andere«. Zur Körper- und Stimmgestaltung der Countertenorrollen in Olga Neuwirths Musiktheater“. In: Die »andere« Stimme: Hohe Männerstimmen zwischen Gluck und Rock, hg. v. Irene Brandenburg u. Nils Grosch, Münster: Waxmann 2022, 107-126.
- „Dimensionen des Performativen in Werken Olga Neuwirths“, In: TEXT.NOTATION.PERFORMANCE. Interdisziplinäre Perspektiven, hg. v. Rosa Eidelpes, Wien: Praesens 2021, 269-286.
- „Olga Neuwirths American Lulu als Zeit-Oper. Überlegungen zu intermedialen Verflechtungen“. In: Die Tonkunst. Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft 3 (2021), 342-348.
- „Über fluide Identitäten, durchlässige Grenzen, Wirklichkeits(re)konstruktionen und andere Übergänge. Zum Verhältnis von Text und Neuen Medien im zeitgenössischen Opernlibretto“
In: LIBRETTO. Zukunftswerkstatt Musiktheater, hg. v. Pia Janke, Christian Schenkermayr u. Susanne Teutsch, Wien: Praesens 2020, 425-447. - „Klangräume und Hybridklänge. Zum Einsatz von Live-Elektronik bei Olga Neuwirth“
In: Neue Zeitschrift für Musik – Themenheft Olga Neuwirth 3 (2020), 20-23. - „Die Geburt der Oper aus dem Geist der Manuskriptkultur. Überlegungen zur technologischen Bedingung der Barockoper“. In: Technologien des Performativen. Das Theater und seine Techniken, hg. v. Karin Dreckmann, Maren Butte u. Elfi Vomberg, Bielefeld: transcript 2020, 305-216.
- „Intermediale Strukturen im Musiktheater Olga Neuwirths“. In: Kunst als Spiegel realer, virtueller und imaginärer Welten – Zu Olga Neuwirths künstlerischem Schaffen, hg. v. Stefan Drees u. Susanne Kogler, Graz: Leykam 2020, 107-112 (peer-reviewed).
- „Heiner Goebbels, die DJs und das Sampling. Überlegungen zu Geschichte und Methode Künstlerischen Forschens im zeitgenössischen Musiktheater“. In: ACT – zeitschrift für musik & performance 8 (2018), (peer-reviewed; https://www.act.uni-bayreuth.de/de/archiv/201807/index.html).
Review
- „Quel Plaisir! Quel Plaisir? – On Bodies in Performance”; Review Article: Tereza Havelkovà, Opera as Hypermedium; Axel Englund, Deviant Opera. Sex, Power, and Perversion on Stage; Clemens Risi, Opera in Performance. Analyzing the performative dimension of opera production. In: Cambridge Opera Journal 34/3 (2022), 380-389; DOI: https://doi.org/10.1017/S0954586722000313.
Herausgaben
- Michel van der Aas Schaffen an den Schnittstellen der Künste, gem. m. Stefan Drees u. Monika Woitas, Hofheim: Wolke Verlag (in Vorbereitung).
- „Opera_Music_Theatre_2020“, Themenheft: ACT – zeitschrift für musik & performance, Heft 10 (2021), gem. m. Sid Wolters-Tiedge, https://www.act.uni-bayreuth.de/de/index.html.
Vorträge (Auswahl)
- Relationen, Intensitäten und das Meer. Klangräume und Raumklänge bei Olga Neuwirth, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung „Nach der Norm: Musikwissenschaft im 21. Jahrhundert“ von 28.9.-1.10.2022 in Berlin.
- Die Schwelle als Topos in Michel van der Aas Bühnenwerken, Vortrag im Rahmen der Tagung „Musiktheater der Zeitgenossenschaft: Michel van der Aas Schaffen an den Schnittstellen der Künste“ von 15.-17.9.2022 an der Ruhr-Universität Bochum (inkl. Tagungsorganisation).
- ‚Our opera should happen in our living rooms’ – Robert Ashley’s television opera Perfect Lives (1978–1983), Vortrag im Rahmen der Transnational Opera Studies Conference an der Universität Bayreuth von 23.-26.6.2022.
- Oper in der digitalen Ära. Michel van der Aas Filmoper Upload, Vortrag im Rahmen der Tagung „Rollen und Funktionen von Musik in der digitalen Ära“ von 9.-11.6.2022 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Koblenz-Landau.
- Operatic Suspense. On Voice, Sound, and Visuals in Olga Neuwirth’s Lost Highway, Vortrag im Rahmen der Junior Scholar Opera Conference am 24./25.6.2021 an der Universität Bayreuth.
- Die Countertenöre in Olga Neuwirths Musiktheater, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Die »andere« Stimme: Hohe Männerstimmen zwischen Gluck und Rock“ der Gluck-Forschungsstelle an der Universität Salzburg vom 5.-7.7.2019 in Nürnberg.
- Die Geburt der Oper aus dem Geist der Manuskriptkultur. Überlegungen zur technologischen Bedingung der Barockoper, Vortrag im Rahmen des Kongresses „Theater und Technik“ der Gesellschaft für Theaterwissenschaft vom 8.-11.11.2018 in Düsseldorf.
Lehrtätigkeit (Auswahl)
- WiSe 2022/23 | Klänge – Räume – Medien. Musiktheater des 20. und 21. Jahrhunderts, Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart
- WiSe 2022/23 | Annäherungen an ‚Tristan und Isolde‘, Theaterwissenschaft, RUB
- SoSe 2022 | ‚Androgyne Klänge‘ und ‚Fluid Identities‘. Queere Stimmen, Körper und Klänge in Olga Neuwirths Musiktheater, Institut für Musikästhetik an der Kunstuniversität Graz Graz
- SoSe 2022 | Did video kill the opera star? Fernseh-, Film- und Videooper im Fokus, Theaterwissenschaft, RUB
- WiSe 2021/22 | Oper der Zeitgenossenschaft, Theaterwissenschaft, RUB
- SoSe 2021 | Zur Oper, einem ‚unmöglichen Kunstwerk‘, Grundkurs, Theaterwissenschaft, RUB
- WiSe 2020/21 | Abwesenheiten, Atmosphären, Assoziationen. Musiktheater im Spannungsfeld von Raum, Körper und Klang, Theaterwissenschaft, RUB
- SoSe 2020 | Oper versus Musiktheater, Theaterwissenschaft, RUB (regelmäßig ab SoSe 2016)
- WiSe 2019/20 | Die Künstlerin Olga Neuwirth, Theaterwissenschaft, RUB
- WiSe 2018/19 | Basiswissen Musik, Theaterwissenschaft, RUB
- WiSe 2017/18 | Neue Lage, neue Medien, neue Oper – Musiktheater der 1920er, Theaterwissenschaft, RUB
- SoSe 2017 | Oper versus Musiktheater, Theaterwissenschaft, RUB
- WiSe 2016/17 | Medien der Oper, gem. mit Dr. Jan Claas van Treeck s Institut für Musik- und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
- WiSe 2016/17 | Theaterstadt Wien, Exkursionsseminar, Theaterwissenschaft, RUB
- SoSe 2016 | L’arte di far libretti oder Wie macht man eine italienische Oper?, BA-Seminar
- WiSe 2015/16 | Oper versus Musiktheater, Grundkurs, Theaterwissenschaft RUB (regelmäßig angeboten bis SoSe 2020
- SoSe 2015 | Musiktheater des 21. Jahrhunderts: Hölszky – Mundry – Neuwirth, Theaterwissenschaft, RUB
- WiSe 2014/15 | Heiner Goebbels’ Musiktheater, Theaterwissenschaft, RUB
Mitgliedschaften und Engagement
- Gesellschaft für Theaterwissenschaft (Co-Sprecherin der AG Musiktheater)
- Gesellschaft für Musikforschung
- Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft
- Almaviva e.V., Musiktheater-Netzwerk