Raum: UNI 105, 3/39
Telefon: +49 (0) 234/32-24683
E-Mail: anne.hemkendreis@ruhr-uni-bochum.de
Fotograf: Bernd Brundert
Projekte
Habilitationsprojekt: Arktische Landschaften: Künstlerische Aktualisierungen der Romantik
Das Habilitationsprojekt von Anne Hemkendreis beschäftigt sich mit der ökologisch motivierten Gegenwartskunst zur Arktis. In sechs Fallstudien – zu den Künstlerinnen Swaantje Güntzel, Elina Brotherus, Sarah Gerats, Pia Arke, Marja Helander sowie dem Künstlerduo Annika Dahlsten und Markku Laakso – untersucht das Projekt indigene und nicht-indigene Perspektiven auf die Vorstellung einer leeren Arktis als Bühne für heroische Taten.
Im Zentrum des Projekts steht eine wirkmächtige Bildformel der Romantik, nämlich die monumentale (männliche) Rückenfigur als visueller Ausdruck für eine Erhebung des Menschen über die Natur und als Verkörperung eines imperialen Blicks. Künstlerinnen der Gegenwart treten in die Fußstapfen der romantischen Rückenfigur; sie besetzen diese (weiblich) neu und reflektieren kritisch ein von der Welt distanziertes Subjektdenken. Die Romantik wird dadurch zum Gegenstand der Auseinandersetzung und gleichzeitig zur Inspiration für die Konzeption eines ökologisch verfassten Natur-Mensch-Verhältnisses.
Die Arktis als eine Region, in der der Klimawandel zunehmend an Sichtbarkeit gewinnt, wird dadurch als eine kolonialisierte und gegenderte Zone thematisch. In Zeiten der Eisschmelze, in der freiwerdende Ressourcen und neue Handelswege die Arktis in den Fokus ökonomischer und nationaler Interessen rücken lassen, ist diese Perspektive von besonderer Relevanz. Die Publikation zu diesem Projekt erscheint 2025.
Folgeprojekt: Sámicosmologies: Erforschung indigener Wissenskulturen und Praktiken der Sterndeutung
Ziel des Projekts ist ein Verständnis der arktisch-indigenen Kosmologien als eine Form des Umweltwissens und das Nachzeichnen ihre Bedeutung für eine Welt in Zeiten der Krisen. Mit besonderem Augenmerk auf traditionelle samische Kosmologien und zeitgenössische samische Kunst wird das Auftauchen von menschlichen und nicht-menschlichen Protagonisten in indigenen Erzählungen, insbesondere über den Sternenhimmel der Polarnacht, untersucht. Durch ihr nächtliches Wiederauftauchen wurden diese mehr-als-menschlichen Figuren zu eindringlichen Emanationen, die den abstrakten Beziehungen zwischen Natur und Mensch eine konkrete, sinnliche und verständliche Form gaben.
Heute beziehen sich samische Künstler auf diese geisterhaften Gestalten, um auf ihre bewegte Kulturgeschichte und die gegenwärtige Realität der vom Klimawandel betroffenen Regionen aufmerksam zu machen. Die Einbeziehung traditioneller und wiederkehrender Geistergestalten aus samischen Erzählungen, die zwischen dem Himmlischen und dem Irdischen, dem Menschlichen und dem Nichtmenschlichen wandeln, unterstreicht die Dringlichkeit, die Beziehung des Menschen zur Natur erweitert und nicht länger anthropozentrisch zu denken. Darüber hinaus ermöglichen diese faszinierenden, eindringlichen und visionären Figuren den Entwurf spekulativer Zukünfte, in denen die Natur als nicht-menschliches Subjekt betrachtet wird und neue Möglichkeiten im Nachdenken über das Thema der Nachhaltigkeit entwickelt werden können
Beruflicher Werdegang
- 04/2024 – heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg 2132 „Das Dokumentarische: Exzess und Entzug“
- 04/2022 – heute: Senior Lecturer am Humanities Research Centre der Australian National University of Canberra (ANU), Australien
- 04/2022 – 2024: Mit-Herausgeberin des peer-reviewed online Journals “w/k – Zwischen Wissenschaft und Kunst/Between Science and Art“
- 07/2020 – 04/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 948 “Helden – Heroisierungen – Heroismen” / Teilprojekt S4 “Ästhetiken der Affizierung”, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg
- 04/2017 – 12/2019: Künstlerin im Bereich des Physischen Theaters/der Luftartistik und Lehrende an der Universität der Künste (UDK) in Berlin
- 01/2016 – 12/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie und Bildwissenschaft an der Leuphana Universität in Lüneburg
Wissenschaftlicher Werdegang
- 20/12/2013: Promotion summa cum laude (Preis für herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen der Universität) Fakultät für Kulturwissenschaften / Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft, Leuphana Universität Lüneburg, betreut von Prof. Beate Söntgen, Prof. Wolfgang Kemp, Prof. Christine Göttler
- 2012 – 2013: Assoziiertes Mitglied des Sinergia-Projekts “The Interior: Arts, Space and Performance” am Institut der Kunstgeschichte an der Universität Bern, Schweiz
- 01/2010 – 12/2013: Promotionsstudium an der Leuphana Universität in Lüneburg
- 19/01/2010: Master (mit Auszeichnung), Fakultät für Geschichte / Institut für Kunstgeschichte, Ruhr-Universität in Bochum
- 08/2007 – 01/2010: Masterstudium der Kunstgeschichte und Germanistik an der Ruhr-Universität in Bochum
- 16/07/2007: Bachelor, Fakultät für Geschichte / Institut für Kunstgeschichte, Ruhr-Universität in Bochum
- 09/2004 – 07/2007: Bachelorstudium an der Ruhr-Universität in Bochum
Stipendien und Mitgliedschaften
- 05/2022 – heute: Mitglied der Jungen Akademie der Leopoldina und der BBAW
- 2020 – 2021: Junior-Fellowship am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald
- 2020: Stipendium (vier Monate) an der Klassik Stiftung in Weimar
- 2014 – 2016: Postdoc-Fellowship an der Fakultät für Philosophie und Kunstwissenschaft an der Leuphana in Lüneburg
- 2010 – 2013: Promotionstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2010: Forschungsstipendium (zwei Monate) am Courtauld Institute of Arts in London, UK
- 2007 – 2010: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Publikationen (Auswahl)
ORCID: 0000-0002-2638-7704
Monographien und Herausgeberschaften
- Ästhetiken des Heroischen: Darstellung, Affizierung, Gesellschaft (mit Ralf von den Hoff et al., Synthesemonographie des SFB 948), Wallstein: 2024 (im Druck, Juni, OA)
- Communicating Ice through Popular Art and Aesthetics (Anna-Sophie Jürgens als Mitherausgeberin), Palgrave: 2024 (Februar 2024, Einleitung und einzelne Kapitel OA)
- Faces of Climate Change: The Age of the Million Heroes and Heroines. E-Journal – helden. heroes. héros. Special Issue (mit Stefanie Lethbridge), 2022, peer-reviewed OA
- Die monochromen Interieurbilder Vilhlem Hammershøis: Verweigerte Einblicke – Ausgestellte Innenwelten, Fink: 2015 (Dissertation)
Artikel
- „Held:innen und ihr Publikum: Zur Wahrnehmung und Wirkung bildmächtiger Figuren”, hg. von Gorch Pieken und Katja Widmann, Hatje Cantz: 2024 (Ausstellungskatalog des SFB 948)
- „Heroische Leerstellen in der Historienfotografie: Innere Versenkung und leeres Pathos”, Ästhetiken des Heroischen: Darstellung, Affizierung, Gesellschaft (mit Ralf von den Hoff et al.), Wallstein: 2024
- „Leid und Triumph in Matthias Grünewalds “Isenheimer Altar”: Affektive Kontrastrelationen als Bedingung der Heroik” (mit Achim Aurnhammer), Ästhetiken des Heroischen: Darstellung, Affizierung, Gesellschaft (mit Ralf von den Hoff et al), Wallstein: 2024
- „Communicating Loss: Ice Research, Popular Art and Aesthetics (Introduction)” (mit Anna-Sophie Jürgens), Communicating Ice in Popular Art and Aesthetics, Palgrave: 2024 (OA)
- „On the Aesthetic Facets of Ice Urgency: Some Final Reflections” (mit Anna-Sophie Jürgens and Karina Judd), Communicating Ice in Popular Art and Aesthetics, Palgrave :2024
- „Frozen Balloons: Aeronautic Heroism and Scientific Knowledge Production”, Communicating Ice in Popular Arts and Aesthetics, Palgrave: 2024
- „Die Wiederentdeckung der Romantik: Eislandschaften im Klimawandel”, Caspar David Friedrich: Kunst für eine neue Zeit, hg. von Markus Bertsch und Johannes Grave, Hatje Cantz: 2023, 65-73 (Ausstellungskatalog der Hamburger Kunsthalle)
- „Isaac Julian’s „True North“: Bewahrende, verweigerte und schmelzende Gesten der Heroisierung“, Heroische Gesten. E-Journal – helden. heroes. héros. Special Issue, hg. von Vera Marstaller und Dorna Safajan, 2023, 31-40, peer-reviewed OA
- „Humour for Change? Melting Ice and Environmental Fragility in the Animated Film Comedies “Ice Age: The Meltdown” and “Happy Feet Two”“ (mit Parth Thaker et al.), Journal of Science and Popular Culture, 2023, 95-114, peer-reviewed OA
- „Jellyfish from Outer Space. Tentacular Creatures and Cosmic Responsibility in Environmental Art and Pop Culture“ (mit Anna-Sophie Jürgens), Outer Space and Popular Culture, ed. by Annette Fröhlich, Springer: 2023, 17-23
- „Who owns the Arctic? Polar Heroism and Climate Criticism in Mariele Neudecker’s Tankwork “Cook and Peary”“, 21: Inquiries into Art, History and the Visual, 4/2022, peer-reviewed OA
- „Heroes in Miniature: Wandering Images of Thule between Greenland and Denmark (1935-36)“, Nordlit, 2022, peer-reviewed OA
- „Can one estimate aerosol optical depths from Colour Painting? Atmospheric Chemistry and Physics, Climate of the Past“, (gemeinsam mit Christian von Savigny et al.), peer-reviewed und highlight article OA
Organisation von Konferenzen und Workshops (Auswahl)
- 2023: WS: Mehr-als-Menschliche Heroisierungen, SFB 948, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg (Posthuman)
- 2021: Konf. Ice(St)Ages 3: Play with Senses. Aesthetic Communication with Ice, Australian National University, Canberra (Australien, IS3)
- 2021: Konf. Ice(St)Ages 2: Heroes on Ice? Conquests and Doomsday Visions, SFB 948, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg (IS2)
- 2021: Konf. Ice(St)Ages 1: An Irretrievable Loss, Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg, Greifswald (IS1)
Lehre (Auswahl)
Seit 2011 hat Anne Hemkendreis an der Leuphana Universität in Lüneburg, der Universität der Künste in Berlin (UDK) und der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg zu den Themen ‚Öffentlichkeit und Privatheit‘, ‚Kunst und Wissenschaft‘ sowie ‚Kunst in Zeiten des Klimawandels‘ unterrichtet.
Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
- 2023/24: Bilder der Arktis: Heroische und indigene Perspektiven, BA
- 2022 – 23: Wissenschaft und Wahrnehmung der Natur, MA
- 2021 – 2022: Katastrophen: Genuss, Grauen und Zeugenschaft in der Kunst, BA